Mannschaftslastwagen IV (MLW IV)

Das Allzwecktalent in jedem Ortsverband ist der Mannschaftslastwagen (MLW). Das THW-Leistungsspektrum ist groß – man muss flexibel auf jede Situation reagieren können. Der THW-Fahrzeugpark ist dementsprechend konzipiert. Das Fahrzeug besteht neben seiner sieben Personen fassenden Mannschaftskabine aus einer großen Ladefläche mit Ladebordwand. Auf der Ladefläche finden Rollcontainer mit Ausrüstung Platz. Hier sind Tauchpumpen, Stromaggregate, Beleuchtung, Auf- und Abseilgerät, Hebe- und Ziehgeräte für schwere Lasten und viel Kleinwerkzeug verstaut.

Fahrzeugdaten
Fahrzeugtyp:
MAN TGM 13.250 4x4
Amtliches Kennzeichen:
THW 84900
Funkrufname:Heros Köln 07/47/34

Anhänger Schmutzwasser-Kreiselpumpe 5000 l/min (Anh SwPu 5000)

Unerwünschtes Nass muss schnell abgepumpt werden. Bei größeren Überschwemmungen hilft die Schmutzwasser-Kreiselpumpe.

Fahrzeugdaten
Fahrzeugtyp:Börger Schmutzwasser-Kreiselpumpe, selbstansaugend, Leistung 5.000 l/min, Dieselmotor-Antrieb, auf Anhänger
Technische Daten:
Förderleistung: max. ca. 300 m³/h = 5.000 l/min = 80 l/s
Krondurchlass ca. 7 cm, Förderhöhe ca. 20 m, Saughöhe ca. 5 m.
Amtliches Kennzeichen:THW 87418

Lastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 Lbw)

Der Lastkraftwagen LKW 7 Lbw dient zur Beförderung von Fachgruppen-Personal (1+2 Personen), als Geräteträger für Ausstattung und zum Transport von Arbeits- und Baumaterial.

Fahrzeugdaten
Fahrzeugtyp:TGM 18.290 4x4
Amtliches Kennzeichen:
THW 87537
Funkrufname:Heros Köln 07/47/43

BDF-Lafette mit Wechselcontainer

Der Anhänger 7 t (Anh 7) dient zum Transport von zusätzlichem Einsatzgerät, von Baumaterial, geborgenen Sachgütern und anderem mehr. Ferner steht er dem Technischen Zug für allgemeine Logistik-Aufgaben zur Verfügung.

Fahrzeugdaten
Fahrzeugtyp:BDF-Lafette mit Wechselcontainer
Amtliches Kennzeichen:
THW 97633